Der OGV Weidenbach berichtet...
Am Samstag den 12.07.2025 fand der Halbtagesausflug des Obst- und Gartenbauvereins Weidenbach und Umgebung statt. Das Programm war abwechslungsreich gestaltet und bot vielfältige Möglichkeiten, die Natur zu genießen, gemeinsam Spaß zu haben und den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Der Ausflug begann mit einem gemeinsamen Mittagessen in Burgbernheim, anschließend machte man sich auf den Weg nach Volkach. Dort stand den Familien mit Kindern eine aufregende Kanufahrt auf dem Main bevor. Die Kanuten hatten viel Spaß beim Paddeln und Entdecken auf der acht Kilometer langen Strecke, und hofften, dass der Muskelkater, am nächsten Tag, sich in Grenzen halten werde. Ein weiterer Teil ging, mit einer Winzerin vom Weingut Nickel in Nordheim, auf eine genussvolle Weinwanderung. Die Teilnehmer erkundeten die sanften Hügel und Weinberge, während sie an verschiedenen Stationen lokale Weine verkosten konnten. Die frische Luft, die herrliche Aussicht, die perfekte Information rund um den Wein und natürlich die angenehme Gesellschaft sorgten für eine entspannte Atmosphäre. Ein weiterer Teil der Reisenden machte es sich am Mainufer gemütlich oder fuhr mit der Fähre an das gegenüberliegende Ufer nach Escherndorf. Das gemeinsame Verweilen am Wasser oder bei einem Kaffee, bot die Gelegenheit, sich auszutauschen. Den Abschluss des Ausflugs bildete ein gemeinsames Abendessen in einem gemütlichen Biergarten in Gollhofen. Hier konnten man alle Erlebnisse des Tages Revue passieren lassen, regionale Spezialitäten genießen und den Tag in geselliger Runde ausklingen lassen. Der Halbtagesausflug des Obst- und Gartenbauvereins war ein voller Erfolg: Er bot eine schöne Mischung aus Natur, Spaß, Gemeinschaft und Kulinarik. Wir hoffen, dass alle Teilnehmer zufrieden und mit schönen Erinnerungen nach Hause gingen.
Der Obst- und Gartenbauverein und das Umweltteam der evangelischen Kirche in Weidenbach hatten den Kontakt zum Sensenlehrer Werner Kleemann hergestellt, der bereits in seinem Vortrag zur Frühjahrsversammlung die Vorteile der Sensenmahd herausstellte. Diese sanfte Landschaftspflege, die Insektenarten schützt und geräuschlos beim Mähen ist, wurde am 28. Juni 2025 von Begeisterten verschiedenen Alters in die Tat umgesetzt. Früh morgens wurden die Sensen ergonomisch auf die Körpergröße eingestellt, zusammengebaut und die Mähtechnik kurz geübt, um dann das frische Gras zu schneiden. Danach probierte man sich auch im hohen Gras aus und lernte, wie man Obstbäume, ohne sie zu verletzen, aus mäht. Nach der Brotzeit ging es ans Dengeln mit verschiedenen Ambossen. Ein gelungener Tag mit Sonnenschein, interessanten Inhalten und zum Schluss einem Zertifikat vom Sensenlehrer. Und begeisterten Teilnehmern, die das traditionelle Sensen – Mähen neu entdeckt haben.
Bei herrlichem Wetter fand am 12.04.2025 der Pflanzentausch des Obst- und Gartenbauvereins, ab 10.00 Uhr vor dem MGH, statt. Viele Besucher, die Pflanzen brachten, Pflanzen mitnahmen und sich über Gartenthemen bei Kaffee und Kuchen austauschten waren vor Ort. Auch konnten gespendete Gartenzeitschriften mitgenommen werden. Es war eine gelungene Veranstaltung.
Bei wunderschönem Wetter wurde am 04.04.2025 der Osterbrunnen eingeweiht.
Im Vorfeld gab es kurzzeitig mit dem Grüngut Probleme, da der Buchsbaumzünsler radikal zugeschlagen hatte und man sich nach Ersatz für Buchs umschauen musste.
Viele fleißige Hände schnitten Zweige, banden Girlanden und verzierten das Grün mit Eiern. Am Ende erstrahlte der Osterbrunnen in seiner ganzen Pracht.
Mit Liedern der Kindergartenkindern, und Ansprachen von Rudi Reinthaler, dem Bürgermeister Willi Albrecht und der Pfarrerin Simone Sippel
war es ein schöner und würdiger Rahmen um den Osterbrunnen einzuweihen.
Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz und so konnte man sich an Bratwürsten oder Ostereiern gütlich tun.
In kürzester Zeit war Alles vergriffen.
Spenden, welche von der Osterbrunnen AG in den vergangenen Jahren gesammelt wurden,
konnten von Rudi Reinthaler an den Kindergarten, an die Feuerechsen, dem Roten Kreuz für die Kindergruppe, dem Schulförderverein und den wilden Löwenzähnen, übergeben werden.
Wir danken allen für die Mitarbeit und für Ihre Teilnahme.
Die Osterbrunnen AG
Am 14. März 2025 fand die Frühjahrsversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Weidenbach und Umgebung in der Gaststätte Sammeth Bräu statt. Nach der Begrüßung durch Carina Roß, dem Grußwort des Bürgermeisters, der auch Einblick in sonstige Aktivitäten der Gemeinde gab, und die Arbeit des Obst- und Gartenbauvereins lobte, folgte der Jahresrückblick von Heidi Ebersberger und der Bericht von Sabine Hoch von der Kinder- und Jugendgruppe „Den wilden Löwenzähnen“. Im Anschluss hielt Werner Kleemann, seines Zeichens Sensenlehrer, einen sehr informativen Vortrag über das Sensen. Im Anschluss wurden noch Fragen zur und zum Sensen beantwortet. Dem Vortrag schließt sich am 28. Juni ein eintägiger Sensenlehrgang an. Anastasia Bittl setzte als Kassiererin die Anwesenden über die Vermögensverhältnisse in Kenntnis. Im Anschluss bescheinigten die Kassenprüfer die hervorragende Arbeit der Kassiererin, bevor Heidi Ebersberger erneut das Wort ergriff und über den geplanten Ausflug des OGV, am 19. Juli 2025 nach Nordheim am Main, informierte. Beim Ausflug ist, durch verschiedene Aktionen, wieder an alle Alterstufen gedacht. Nachdem keine Wünsche und Anträge vorgebracht wurden bedankte sich Carina Roß bei allen für die geleistete Arbeit und beendete die Versammlung. Es wurden noch Gartenzeitschriften und Primel, zum mit nach Hause nehmen, angeboten. Sowohl für den Sensenlehrgang, wie auch für den Ausflug kann man sich bereits bei Heidi Ebersberger (Tel.: 09826/991470) anmelden.